Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Einsatzempfehlungen heimischer Eiweißfuttermittel

Empfehlungen für maximale Einsatzmengen für heimische Eiweißfuttermittel in der Nutztierfütterung


Vorbemerkung

Die nachstehenden Tabellen enthalten aktuelle Empfehlungen für heimische bzw. europäische Eiweißfuttermittel (Definition, siehe These 2 des Positionspapiers) für die in Deutschland wesentlichen Nutztierarten und Nutzungsrichtungen. Die Empfehlungen stellen dabei keine verbindlich einzuhaltenden Beimischungsmengen dar, sondern dienen als Orientierung, bis zu welchem maximalen Anteil ein Fütterungseinsatz sinnvoll ist. Die Angaben beruhen auf Ergebnissen von Fütterungsversuchen und auf Erfahrungen aus der Praxis unter Beachtung der erwünschten und unerwünschten Inhaltstoffausstattung der jeweiligen Futtermittel. Bei der konkreten Rationsgestaltung sollten zudem Aspekte der Kombinierbarkeit und der Wirtschaftlichkeit berücksichtigt werden.

 

Tabelle 1: Einsatzempfehlungen für heimische Eiweißfuttermittel in der Schweinefütterung (maximale Mischungsanteile in % in Alleinfuttermischungen)
Futtermittel

Zuchtsauen

tragend/laktierend

Ferkel

abgesetzt

Mastschweine

Anfangsmast/Endmast

Rapsextraktionsschrot D

82/10

5-10

15/20

Rapskuchen D

5-10

5-10

7-10/10-15

Sojakuchen 1,C

10/20

20

20/15

Sonnenblumenextraktionsschrot, geschält M

5/15

5

12/5

Sonnenblumenkuchen, teilentschält M

5

3

5

Sonnenblumenkuchen, geschält M

5/15

5

12/53

Erbsen, weißblühend L

8/20

20

20/254

Ackerbohnen, weißblühend L

8/15

5

15/20

Blaue Süßlupinen L

8/10

5

15/20

Weiße Süßlupinen L

8/10

5

5/10

Sojabohnen1,C

5/20

15

15/105

Getreideschlempe (DDGS) D, K

5/10

5

10

Maiskleber D

15

10

15/5

1wärmebehandelt; 2alleiniges Eiweißfutter; 3Begrenzung wegen Polyensäuren; 4Begrenzung für Flüssigfutter wegen Schaumbildung im Trockenfutter ggf. höher (bis 40 %); 5Erfahrungswerte, noch nicht ausreichend durch Versuche abgesichert

 

Tabelle 2: Einsatzempfehlungen für heimische Eiweißfuttermittel in der Geflügelfütterung (maximale Mischungsanteile in % in Alleinfuttermischungen)
Futtermittel

Legehennen

Eiproduktion/Repro-duktion

Masthühner

bis 4. LW /ab 4. LW2

Mastputen

P1 u. P23

P3-4/P5-7

Rapsextraktionsschrot D

15

7,5/15

5

10/15

Rapskuchen E

7,5

10

5

5

Sojakuchen 1,B,C

20

20

20

20/15

Sonnenblumenextraktionsschrot, geschält E,M

5/10

20

5

10

Sonnenblumenkuchen,

teilentschält E,M

5

5

0

5

Sonnenblumenkuchen,

geschält M

154

104

154

154

Erbsen, weißblühend B

30

25/30

10/20

30/25

Ackerbohnen, buntblühend B

10/5

10/20

5/10

15

Ackerbohnen, weißblühend B

10/5

20/25

5/10

20

Blaue Süßlupinen B

10

10/15

10/15

25/20

Sojabohnen 1,B,C

15

15

10

10

Getreideschlempe (DDGS) J

15

5

 

 

Maiskleber E

25/30

15

15

20

1wärmebehandelt; 2LW=Lebenswoche; 3P = Phase; 4Ergebnisse aus Fütterungsversuchen mit öko-konformen Futtermischungen, Begrenzung wegen Polyensäuren

 

Tabelle 3: Einsatzempfehlungen für heimische Eiweißfuttermittel in der Rinderfütterung (maximale Tagesgaben pro Tier, in kg FM)
Futtermittel

Milchkühe

laktierend

Mastbullen

Rapsextraktionsschrot A,E

5

1,5

Rapskuchen A,E

2

1,5

Sojakuchen 1,C

4

2

Sonnenblumenextraktionsschrot, geschält E

3

2,3

Sonnenblumenkuchen, teilentschält E

2

1,4

Erbsen, weißblühend D,H

8

2,5

Ackerbohnen D,H

6

2

Blaue Süßlupinen D,H

4

2

Sojabohnen 1,C

2,5

1,5

Getreideschlempe (DDGS) D

4

2

Maiskleber E

2

1,1

Biertreber, siliert A,E

12

3-9

Luzerne- und Wiesencobs G,I

4

4

1wärmebehandelt

 

Nachtrag

Ergänzend zu den oben genannten Einsatzempfehlungen für heimische Eiweißfuttermittel stellen auch Grünfutter eine wichtige Eiweißquelle für unsere Nutztiere dar. Das FONEI setzt sich für die Verwertung und Nutzung von kleinkörnigen Leguminosen (z. B. Luzerne oder Klee) frisch oder in jeglicher Konservierungsform (siliert oder getrocknet und pelletiert, z. B. in Form von Cobs) ein. Auch die Ergänzung von Grassaatmischungen mit Leguminosen sieht das FONEI als wichtigen Beitrag für die Proteinversorgung an.

 


Literaturverzeichnis

A: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) (2018): Heimische Eiweißfuttermittel in der Milchviehfütterung 
https://www.lfl.bayern.de/schwerpunkte/eiweissstrategie/135529/index.php

B: Bellof, G. et al. (2020): Ackerbohnen, Körnerfuttererbsen, Süßlupinen und Sojabohnen in der Geflügelfütterung 
https://www.ufop.de/files/2116/3524/5495/web_RZ_UFOP_1647_Praxisinfo_bohnen_erbsen_lupinen_geflugel_261021.pdf

C: Bellof, G. (2022): Sojaprodukte aus europäischer Erzeugung in der Fütterung landwirtschaftlicher Nutztiere. Proteinmarkt Spezial Nr. 10, Proteinmarkt.de – Infoportal für Landwirte 
https://www.proteinmarkt.de/aktuelles/spezial/news/seite/2

D: Bellof, G. (2024): Heimische Eiweißfuttermittel: Inhaltstoffe, Futterwert und Einsatzempfehlungen für die Nutztierfütterung. Online-Vortrag am 1.7.24, FONEI-AG
www.ufop.de/files/5117/4255/2322/Bellof-Eweissfuttermittel-FONEI-2024-Skript_aktualisiert.pdf

E: Hoffmann, M. & Steinhöfel, O. (2023): Futtermittel- und rationsspezifische Restriktionen. AgriMedia, 7. Aufl. 

F: Jeroch, H. et al. (2016): Körnerleguminosen als Futter- und Nahrungsmittel, DLG-Verlag

G: LFL Bayern: Grascobs- eine Rationskomponente für hochleistende Milchkühe
https://www.lfl.bayern.de/ite/rind/086179/index.php

H: Losand, B. et al. (2020): Ackerbohnen, Körnerfuttererbsen, Süßlupinen und Sojabohnen inder Rinderfütterung
https://www.ufop.de/files/2015/7848/0164/web_RZ_UFOP_1653_praxisinfo_bohnen_erbsen_lupinen_rind_080120.pdf

I: Maierhofer, R. et al. (1999): Vergleichender Einsatz von Cobs bzw Heißluftheu in der Fütterung
https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/ite/dateien/24972_einsatz_von_cobs_und_hei__luftheu.pdf

J: Staudacher, W. (2009): Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Geflügel, Stellungnahme des DLG Arbeitskreises Futter und Fütterung 
https://www.dlg.org/fileadmin/downloads/Landwirtschaft/Tierhaltung/Futtermittel/Fachinfos/Allgemein/Stellungnahme_Weizenschlempe_Gefluegel.pdf

K: Weber, M. et al. (2009): Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Schwein, DLG Verlag
https://www.dlg.org/fileadmin/downloads/Landwirtschaft/Tierhaltung/Futtermittel/Fachinfos/Allgemein/Stellungnahme_Weizenschlempe_Schwein.pdf

L: Weber, M. et al. (2025): Ackerbohnen, Körnerfuttererbsen, Süßlupinen und Sojabohnen in der Schweinefütterung, 3. aktualisierte Auflage
https://www.ufop.de/files/6917/5129/1387/2025_UFOP_2157_praxisinfo_bohnen_erbsen_lupinen_schweinefuetterung_300625.pdf

M: Weindl, P. et al. (2022): Sonnenblumenkuchen und -extraktionsschrote in der Schweine- und Geflügelfütterung. Proteinmarkt Spezial Nr. 16, Proteinmarkt.de – Infoportal für Landwirte 
www.proteinmarkt.de/aktuelles/spezial


Links:

KleeLuzPlus.de: https://www.demonet-kleeluzplus.de/257785/index.php

LeguNet.de: https://www.legunet.de/fuetterung/fuetterung-von-koernerleguminosen

Proteinmarkt.de: https://www.proteinmarkt.de/aktuelles/futtermittel/eiweissfuttermittel

Nach oben